Aktuelle Geschichten aus unseren Projekten

Naturerzählort Holtenau

Am Naturerzählort Holtenau bringen wir Menschen jeden Alters zusammen und schaffen Raum für Austausch und gemeinsames Erleben. Begegnungen in und mit der Natur, gemeinsames Gärtnern, Spazieren und kreativ sein soll dazu ermutigen, sich aktiv an der nachhaltigen Gestaltung des Stadtteils zu beteiligen. Und natürlich soll es einfach Spaß machen.
Alle
Veranstaltungen sind kostenlos.

Kooperationspartner: Verein Lesezeichen Holtenau, Bücherei Holtenau, Anlaufstelle Nachbarschaft (anna), Seebadeanstalt Holtenau u.a.

Gefördert von der Stadt Kiel im Rahmen des Fonds „Gemeinsam Kiel gestalten 2024“

Spazieren mit allen Sinnen

Laubis LaubLauschGarten

Erzähl-mal- Café

Frauen in den Naturwissenschaften

Ein Austausch zwischen gestern, heute und morgen

In unserer Wissensstube lebenslang lernen, in dem wir gemeinsam und neugierig den Phänomenen unserer Umwelt auf den Grund gehen und Zukunftsperspektiven erschließen.

„Frauen in den Naturwissenschaften“ vereint historische Rückblicke, aktuelle Debatten und zukunftsweisende Bildungsarbeit in einem interaktiven und partizipativen Format, das nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch gesellschaftliche Veränderungen anstoßen kann. Mit Aussnahme der Sommerschule sind alle Veranstaltungen kostenlos. 

Ein Angebot des Netzwerk NaturSpielpädagogik e.V. Kooperationspartner: Seebadeanstalt Holtenau & Lighthouse Foundation, Frauen in der Informatik der Uni Kiel, u.a. 

Gefördert von der Stadt Kiel aus den Fonds der “Kulturförderung 2025”, und über Kiel Marketing e.V. mit der Bereitstellung des Pop-up Pavillons.

Lebendiges Museum zur Kieler Woche

Vom 27. bis zum 29. Juni 2025 verwandeln wir den Pop-Up Pavillon in einen inspirierenden Treffpunkt für alle, die die faszinierenden Geschichten von Frauen in den Naturwissenschaften entdecken möchten. In einer Ausstellung und durch szenische Kurzauftritte lernen Sie Pionierinnen kennen, die entschlossen ihren Weg gegangen sind – oft gegen alle Widerstände.

Diskutieren Sie mit, stellen Sie Ihre Fragen, und lassen Sie sich inspirieren – ob als Wissenschaftler*in (von heute oder von morgen), als neugierige

Wissenschaftlerin des Monats

Am zweiten Samstag im Monat treffen wir uns etwa 1,5-2 Stunden, um gemeinsam Naturwissenschaftlerinnen der Vergangenheit und Gegenwart kennen zu lernen, ohne dass wir die Herausforderungen im zugehörigen Berufsfeld zu verharmlosen.

 Indem wir die Leistungen von Frauen hervorheben, adressieren wir nicht nur die geschlechterbasierte Ungleichheit in den Naturwissenschaften, sondern bieten Mädchen und jungen Frauen auch Inspiration anhand von konkreten Vorbildern. Indem wir – aber auch die Teilnehmerinnen selbst – Geschichten aus verschiedenen Perspektiven präsentieren, fördern wir ein tieferes Verständnis und mehr Respekt für unterschiedliche Lebensrealitäten und unterstützen so den Dialog über soziale Gerechtigkeit und Gleichstellung. 

Das Angebot richtet sich an Wissenschaftler*innen und solche, die es werden woll(t)en, ab 6 Jahren bzw. ab 12 Jahren.

Noch Fragen?

Bei schönem Wetter im norddeutschen Sinn 🙂 gehen wir raus. Dann ist der Treffpunkt je nach Veranstaltung am Kleingarten (LaubLauschGarten) an der Petersenkoppel (nahe Flughafen/Waldweg zum MFG5-Gelände). Für die Erzähl-mal-Cafés und bei schlechtem Wetter treffen wir uns in der Stadtteilbücherei (Grundschule) oder in der Anlaufstelle Nachbarschaft (anna) in der Richthofenstraße 54.

Alle sind willkommen. Für die LaubLauschGruppe geben wir die Altersempfehlung ab 4 Jahren, für die Street Poetry Gruppe ab 10 Jahren. Leider können wir nicht immer einen barrerefreien Zugang anbieten. Bitte sprecht uns an, solltet ihr in dieser Hinsicht Unterstützung benötigen.

Dank einer Förderung der Stadt Kiel und der ehrenamtlichen Umsetzung sind die Veranstaltungen kostenlos. Unser gemeinnütziger Verein freut sich dennoch über eine Spende für die Fortsetzung unserer Arbeit. Z.B. auf unser Vereinskonto:
IBAN: DE30 4306 0967 1333 3939 00
BIC: GENODEM1GLS (GLS Bank)

Grundsätzlich sind alle Angebote offen. Um besser planen zu können und euch ggf. über kurzfristige Änderungen (z.B. Treffpunkt), freuen wir uns dennoch über eine Anmeldung. Im LaubLauschGarten und bei der blühenden Street Poetry würden wir gern eine  Gruppe aufbauen, die miteinander wachsen kann. Das bedeutet leider auch, dass die Teilnehmer:innenzahl begrenzt ist.
kontakt@netzwerk-natus.de
0431 67944560