Aktuelle Geschichten aus unseren Projekten

Wissenschaftlerin des Monats

Am zweiten Samstagen im Monat treffen wir uns etwa 1,5-2
Stunden, um gemeinsam Naturwissenschaftlerinnen der
Vergangenheit und Gegenwart kennen zu lernen und ihre Geschichten zu erzählen.

Indem wir die Leistungen von Frauen hervorheben, adressieren wir nicht nur die geschlechterbasierte Ungleichheit in den
Naturwissenschaften, sondern bieten Mädchen und jungen Frauen auch Inspiration anhand von konkreten Vorbildern. Indem die Teilnehmerinnen selbst – Geschichten aus
verschiedenen Perspektiven präsentieren, fördern wir ein tieferes
Verständnis und mehr Respekt für unterschiedliche
Lebensrealitäten und unterstützen so den Dialog über soziale
Gerechtigkeit und Gleichstellung. 

Das Angebot richtet sich an Wissenschaftler*innen und solche, die es werden woll(t)en, ab 10 Jahren.

25 Jahre NaturSpiel-pädagogik

NaturSpielpädagogik zeichnet sich durch ihre interdisziplinäre Herangehensweise aus und das verstärkte Einbinden der kulturellen Dimensionen in den BNE-Ansatz. Sie ermöglicht es uns komplexe Themen der Nachhaltigkeit auf kreative und intensive Weise zu vermitteln und somit Selbstwirksamkeit und Handlungskompetenzen zu stärken.

Deshalb bietet sie zahlreiche Anknüpfungspunkte für Menschen, die im Bereich BNE tätig sind und kann entsprechende Netzwerke sinnvoll erweitern. Dazu braucht es eine öffentliche Diskussion zu den Prinzipien der NaturSpielpädagogik und erfahrbare Beispiele dieser Arbeit aus den vergangenen 25 Jahren.

Das Jubiläumsjahr der Weiterbildung und die Gründung unseres gemeinnützigen Vereins sind ein guter Anlass, um die kulturelle Dimension von BNE in der schleswig-holsteinischen Bildungslandschaft stärker zu verankern.

Naturerzählort Holtenau

Am Naturerzählort Holtenau brachten wir 2024 bis 2025  Menschen jeden Alters zusammen und erschufen Raum für Austausch und gemeinsames Erleben. Begegnungen in und mit der Natur, gemeinsames Gärtnern, Spazieren und kreativ ermutigten dazu, sich aktiv an der nachhaltigen Gestaltung des Stadtteils zu beteiligen. Und natürlich hat es einfach Spaß gemacht.

Kooperationspartner: Verein Lesezeichen Holtenau, Bücherei Holtenau, Anlaufstelle Nachbarschaft (anna), Seebadeanstalt Holtenau u.a.

Gefördert von der Stadt Kiel im Rahmen des Fonds „Gemeinsam Kiel gestalten 2024“

Spazieren mit allen Sinnen

Laubis LaubLauschGarten

Erzähl-mal- Café

Noch Fragen?

Bei schönem Wetter im norddeutschen Sinn 🙂 gehen wir raus. Dann ist der Treffpunkt je nach Veranstaltung am Kleingarten (LaubLauschGarten) an der Petersenkoppel (nahe Flughafen/Waldweg zum MFG5-Gelände). Für die Erzähl-mal-Cafés und bei schlechtem Wetter treffen wir uns in der Stadtteilbücherei (Grundschule) oder in der Anlaufstelle Nachbarschaft (anna) in der Richthofenstraße 54.

Alle sind willkommen. Für die LaubLauschGruppe geben wir die Altersempfehlung ab 4 Jahren, für die Street Poetry Gruppe ab 10 Jahren. Leider können wir nicht immer einen barrerefreien Zugang anbieten. Bitte sprecht uns an, solltet ihr in dieser Hinsicht Unterstützung benötigen.

Dank einer Förderung der Stadt Kiel und der ehrenamtlichen Umsetzung sind die Veranstaltungen kostenlos. Unser gemeinnütziger Verein freut sich dennoch über eine Spende für die Fortsetzung unserer Arbeit. Z.B. auf unser Vereinskonto:
IBAN: DE30 4306 0967 1333 3939 00
BIC: GENODEM1GLS (GLS Bank)

Grundsätzlich sind alle Angebote offen. Um besser planen zu können und euch ggf. über kurzfristige Änderungen (z.B. Treffpunkt), freuen wir uns dennoch über eine Anmeldung. Im LaubLauschGarten und bei der blühenden Street Poetry würden wir gern eine  Gruppe aufbauen, die miteinander wachsen kann. Das bedeutet leider auch, dass die Teilnehmer:innenzahl begrenzt ist.
kontakt@netzwerk-natus.de
0431 67944560