Sonniger Spätsommer

von Madeleine

Mit dem neuen Schuljahr startet auch das Projekt “LaubLauschBilder” am “Naturerzählort Holtenau”
neu durch. Zwischen dem 06.09. und 14.09. treffen sich während der Veranstaltungen
Teilnehmer:innen in drei verschiedenen Formaten. Die Erwachsenen sprechen beim Erzählcafé über ‚Reifen‘ im Leben und in der Natur. Die Kinder gehen im Kleingarten Schnecken auf die Spur. Und schließlich trifft sich eine altersoffene Gruppe zum gemeinsamen Märchenspaziergang.

Wie so oft ist der Start ins neue Schuljahr wuselig. In der Familie und in der Gemeinschaft. Neben den Herausforderungen, die die erste und zweite Schulwoche an Schüler:innen, Eltern, Lehrer:innen, und alle irgendwie Beteiligten stellt, überschlagen sich auch die öffentlichen Veranstaltungen. Es ist das jahrliche Gefühl, jeder möchte in geselliger Runde noch die letzten schönen Tage im Ort, an der Förde und in der Natur nutzen. Wir auch 🙂 Und wenn die Gruppen, die sich zusammen finden, mitunter klein sind, stört uns das nicht. Erstens ist wie immer zu dieser Jahreszeit viel los und zweitens steht für uns der zwischenmenschliche Austausch im Mittelpunkt.

Das erste Erzählcafé bei anna und Schnecken im Garten

Freitagnachmittag sind wir gespannt, was uns die Senior:innen aus ihrem Leben erzählen können. Welche Geschichten rund um Gärten, gemeinsames sähen und ernten gibt es? Ab wann fühlten sie sich erwachsen? Welche Herausforderungen bringt das Leben mit sich, im Ruhestand. Es gibt viel zu hören. Wir verfolgen gespannt wohin uns die Geschichten im Geiste bringen. Freuen uns über die offenen Worte und darüber, dass diese Geschichten mit uns geteilt werden. Der Samstag gehört den Kindern. Wie überall dieses Jahr sind Schnecken allgegenwärtig. Und natürlich, nicht unbedingt die schön gebänderten Gehäuseschnecken, sondern vor allem die Nacktschnecken. Die finden wir reichlich, und entdecken auch deren Eier. Teresa Janin und Madeleine spielen, werken und entdecken mit den 4-8 Jährigen: Kriechen wir mal wie Schnecken. Wie ist das? Ganz schön anstrengend. Die Kinder sind flinker als die Erwachsenen. Aus Stöcken, Perlen und Draht entstehen Spielzeug-Schnecken. Und Schnecken können einfach sehr gut riechen und schmecken. Das probieren wir auch. Finden wir zu Gerüchen passende Happen? Können wir zu dem, was wir gerade gegessen haben, einen Duft zuordnen? Und dann ist da natürlich der Schleim. Mit “Kunstschleim” aus Speisestärke und Lebensmittelfarbe können wir mit den Händen am Baum nachvollziehen, wie praktisch Schleim doch sein kann für die Fortbewegung. Außerdem lassen sich daraus echte Kunstwerke zu Papier bringen. Die Eltern dürfen derweil mit der Mathematik eines Schneckenhauses, die sog. Fibonacci-Spirale puzzeln.

Gemeinsam auf Märchentour

Der zweite generationenübergreifende Spaziergang fand am 14.09., wieder einem Samstag, statt. Wir freuen uns über eine Gruppe, in der Teilnehmer:innen aus verschiedensten Altersklassen zusammen kommen. Janin und Madeleine begleiten die Gruppe während, uns die Märchenerzählerin Brigitte Harkou an drei Stationen erst von “Soniri, der Thronerbin” aus Korea, dann “vom Bauer und
dem Teufel” und schließlich vom “Geschenk der Löwin” erzählt. Der Spaziergang endet mit Kaffee und Kuchen, Melone und Getreidemahl-Werkstatt im Kleingarten. Während die Kinder fleißig und sehr erfolgreich die Körner mit dem Mörser in Mehl verwandeln haben die Erwachsenen Gelegenheit ihre Gespräch fortzusetzen.
Wir vom Netzwerk NatuS freuen uns sehr über diesen gelungenen Start ins neue Schuljahr, über die Menschen, die auf unseren Veranstaltungen zusammen kommen, über die positiven Rückmeldungen, aber auch die Anregungen und Wünsche von Teilnehmer:innen.

Schreibe einen Kommentar